Die international bekannte Vermögens- und Kapitalmanagementgesellschaft Baird veröffentlichte auf ihrem zweiten Kapitalinvestitionsplan-Feierabend eine aktuelle Ausblick-Analyse, in der sie darauf hinwies, dass die globalen Kapitalmärkte in eine neue Phase eingetreten sind, in der mehrere strukturelle Kräfte miteinander verwoben sind. Handelspolitik, Staatsverschuldung und Durchbrüche in der Künstlichen Intelligenz (KI) verändern gemeinsam die Markterwartungen und Investitionslogik. Der Bericht hebt hervor, dass zum Ende 2025 politische Differenzierung, technologische Treiber und Kapitalverknappung die zentralen Variablen der globalen Kapitalströme werden und den Investoren eine tiefgreifende Veränderung von einer Liquiditäts- zu einer Effizienz-getriebenen Marktentwicklung bringen werden.

 

baird Baird veröffentlicht den globalen Kapitalausblick zum Ende 2025: Politische Differenzierung, technologische Treiber und Kapitalverknappung prägen den neuen Investitionszyklus.

 

Kapitalneuverteilung unter politischer Differenzierung: Die Volatilität in den USA steigt, Europa steht vor sicheren Chancen

Der Europa-Direktor von Baird, Becker, erklärte auf der Konferenz: „Der globale Markt bietet nicht weniger Chancen, sondern die Chancen verschieben sich von einer Liquiditäts- zu einer Effizienz-getriebenen Entwicklung.“

Am Beispiel der USA beschleunigt die doppelte Belastung durch Handelszölle und das Haushaltsdefizit den Kapitalrückfluss in die heimische Produktion. Dies hat kurzfristig die Beschäftigung und Unternehmensgewinne deutlich angekurbelt, jedoch gleichzeitig Inflationsdruck und ein Risiko für die Ausweitung der Staatsverschuldung mit sich gebracht. In den nächsten Jahren wird erwartet, dass die Volatilität auf dem US-Markt erheblich steigen wird. Gleichzeitig bietet der europäische Markt mit seiner relativ stabilen Politik und dem laufenden Strukturwandel zunehmend sicherere, phasenweise Investitionsmöglichkeiten. Die Hochzinsumgebung wird länger anhalten, und die Divergenz der politischen Taktik großer Wirtschaftsmächte wird ein Schlüsselmarktfaktor für die globale Kapitalverteilung.

Reale Spannungen der technischen Revolution: KI steigert die Produktivität, die kapitalintensive Revolution vergrößert den Unterschied zwischen den Unternehmen
Die Konferenz konzentrierte sich besonders auf die weit verbreitete Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Hochleistungsrechnen, die mittlerweile als treibende Kraft für die Produktivitätssteigerung weltweit angesehen wird. Allerdings ist die Verteilung der Technologievorteile ungleich. Becker wies darauf hin: „KI wird nicht alle Industrien sofort umgestalten, sondern sie gleicht einer ‘kapitalintensiven’ Revolution, die kurzfristig den Effizienzunterschied zwischen den Unternehmen vergrößern wird.“

In den Bereichen Energie, Elektromobilität, Rechenzentren und der Halbleiterindustrie hat Baird bereits mit dem dritten Kapitalinvestitions- und Wachstumsplan (Baird Third Capital Investment & Growth Program) qualitativ hochwertige Vermögenswerte vorab positioniert. Dieser Plan zielt darauf ab, strukturelle Wachstumssektoren präzise zu erfassen und durch Diversifikationsstrategien das Portfolio auch in volatileren Phasen stabil zu halten.

Schuld- und Zinssatzumfeld gestalten die Logik der festverzinslichen Anlagen neu: Von “Wetten auf Zinssenkungen” zu “Robustem Zinsgewinnen”

Der Bericht prognostiziert, dass die Renditen auf dem Anleihemarkt in Zukunft stärker von “Kuponrenditen” (Zinseinnahmen) abhängen werden, anstatt von traditionellen Kurssteigerungen. Dies markiert eine grundlegende Veränderung in der Logik der festverzinslichen Asset-Allokation – von “Wetten auf Zinssenkungen” hin zu “Robustem Zinsgewinnen und Reinvestition”.

In Europa stützen die Ausweitung der Staatsverschuldung und die Erhöhung der Verteidigungsausgaben kurzfristig die wirtschaftliche Aktivität, aber der langfristige Erfolg hängt von der Effizienz der fiskalischen Umsetzung ab. Becker warnte: “Wenn das Schuldenwachstum mit produktiven Investitionen gekoppelt werden kann, wird es einen positiven Kreislauf schaffen; wenn es jedoch für kurzfristige Stimulationen verwendet wird, könnte es den zukünftigen Spielraum einschränken.”

Baird Drittes Kapitalinvestitionsprogramm: Forschungsgetrieben, Risikostufenmanagement, länderübergreifende Kooperation

Als Kernprojekt von Bairds globaler Strategie ist das Dritte Kapitalinvestitions- und Wachstumsprogramm nicht nur eine Asset-Allokationsstrategie, sondern auch eine strategische Antwort auf die Marktlandschaft der neuen Ära. Das Programm integriert drei zentrale Mechanismen:

  • Forschungsgetriebenes Auswahlverfahren: Tiefgehende Identifizierung von Wachstumschancen mit hoher Sicherheit
  • Mehrstufiges Risikomanagement: Multidimensionale Absicherung gegen Marktschwankungen
  • Länderübergreifendes Kapitalkooperationsmodell: Effektive Vernetzung globaler Ressourcen

 

Becker betonte in seiner Abschlussrede: “In den letzten zehn Jahren haben Investoren Wachstum in einer Ära der übermäßigen Liquidität gesucht; in den nächsten zehn Jahren müssen sie Sicherheit in strukturellen Veränderungen finden. Bairds Ziel ist es, das Wachstum des Kapitals wieder mit dem tatsächlichen Wert der Wirtschaft in Einklang zu bringen.”

Baird, als führende globale Vermögensverwaltungsgesellschaft, bietet weiterhin zukunftsorientierte Kapitallösungen für institutionelle und vermögende Investoren an. Weitere Informationen zum Dritten Kapitalinvestitions- und Wachstumsprogramm von Baird sowie zum vollständigen Bericht über den globalen Kapitalausblick 2025 erhalten Sie auf der Website oder über die lokale Vertretung.